Onirogen, aus dem Griechischen oneiro “Traum” und gen “schaffen”, wird für alles verwendet, was Traumzustände erzeugt oder verstärkt. Gegenwärtig wird der Begriff für Pflanzen oder Substanzen verwendet, die die Wahrscheinlichkeit des luziden Träumens (die Erkenntnis, dass man träumt, im Traum selbst) erhöhen.
Pflanzen wie Calea zacatechichi, Entada rheedii und Galanthus caucasicus werden seit Tausenden von Jahren zum Einschlafen, zum luziden Träumen und zur Oniromantie, dem Empfang von telepathischen oder prophetischen Informationen im Schlaf, verwendet. Diese Pflanzen haben nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf das Wachbewusstsein, ihre Wirkungen werden während der Träume wahrgenommen. Es gibt ein Buch, in dem mehrere von ihnen aufgelistet sind, mit dem Titel Drugs of the Dreaming, geschrieben von Gianluca Toro und Benjamin Thomas. Ersterer ist Umweltchemiker und Autor eines anderen Buches über psychoaktive Tiere. Letzterer ist ein Forscher, der sich auf die Pflanzen von Papua-Neuguinea spezialisiert hat. Jonathan Ott sagte im Vorwort des Buches Folgendes:
“Einer der geheimnisvollsten und am wenigsten erforschten Bereiche der Ethnomedizin sind die Onirogene oder trauminduzierenden Pflanzen, deren wissenschaftlicher Prototyp vielleicht Calea zacatechichi ist, bekannt als thle-pelakano. Sie wird von den Chontal-Indianern in Mexiko verwendet und ist die am besten erforschte Pflanze dieser Art. Was Drugs of the Dreaming jedoch so interessant macht, ist nicht nur der Überblick über die bestehende Forschung zu möglichen pflanzlichen, tierischen und synthetischen Substanzen (von denen es nur sehr wenige gibt), sondern auch die Auseinandersetzung mit der Möglichkeit anderer Substanzen. Benjamin Thomas’ verschiedene Bioassays mit sich selbst bieten einen fruchtbaren spekulativen Boden für sein Buch.
Nach einer kurzen Kulturgeschichte des Traums und einem Blick auf die Neurochemie des Traumzustands diskutieren die Autoren die folgenden Unterkategorien von Onirogenen: (1) Phyto-Oneirogenica (Pflanzen) wie Ayahuasca, Calea zacatechichi, Duboisia hopwoodii und Salvia divinorum. (2) Myco-Oneirogenica (Pilze) wie Amanita muscaria, Psilocybin-Pilze und parasitäre Pilze. (3) Zoo-Oneirogenica (Tiere), darunter Kyphosus fuscus, Mullets baggara und Giraffa camelopardalis. (4) Bromato-Oneirogenica (Lebensmittel) wie bestimmte Käsesorten. Und schließlich (5) Oneiro-Chymica (endogene und synthetische Verbindungen), zu denen auch körpereigene dissoziative Anästhetika wie Ketamin und DMT gehören.
Dieses kleine Buch bietet nur einen Ausgangspunkt, indem es sie auflistet, da es auf keines von ihnen näher eingeht. Um diese Unzulänglichkeiten auszugleichen und damit der Leser nicht mangels genauerer Informationen experimentierfreudig bleibt, möchte ich zwei populäre Beispiele nennen.
Calea zacatechichi wird in Form eines Aufgusses konsumiert, der sehr bitter ist. Man kocht 2-4 g getrocknete Blätter auf eine Tasse Wasser und trinkt einen Schluck vor dem Schlafengehen. Sie kann auch geraucht werden (15-20 g getrocknete Blätter allein oder mit Tabak), kurz vor dem Schlafengehen. Organische Extrakte der Pflanze erzeugen Anzeichen von Schläfrigkeit und spezifische Gehirnmuster, die dem luziden Träumen zugeschrieben werden. Große Dosen verursachen Ataxie und Erbrechen. Bei Nieren- oder Leberversagen wird dringend davon abgeraten. In einer EEG-Studie haben zwei Forscher Folgendes festgestellt:
“Die Auswirkungen der Pflanze auf die Entladungsfrequenz des Cingulums unterschieden sich signifikant von denen halluzinogener dissoziativer Drogen (Ketamin, Quipazin, Phencyclidin und SKF-10047). Bei gesunden menschlichen Probanden erhöhten niedrige Dosen der Extrakte, die in einem Doppelblindversuch im Vergleich zu Placebo verabreicht wurden, die Reaktionszeit und die Einschätzung der Zeitspanne. Eine kontrollierte Schlafstudie mit denselben Freiwilligen hat gezeigt, dass die Calea-Extrakte die Oberflächenstadien des Schlafs und die Anzahl der spontanen Erwachungen erhöhen. Die subjektiven Berichte über Träume waren signifikant höher als bei Placebo und Diazepam, was auf eine Zunahme der hypnagogischen Bilder hinweist, die während der oberflächlichen Schlafstadien auftreten. “**
Potencia estandarizada de 40 Hz (36-45 Hz) en vigilia (izquierda), sueño lúcido (medio) y sueño REM (cuadro derecho) en un solo sujeto. Las imágenes topográficas se basan en episodios de EEG sin movimiento y se corrigen por artefactos oculares. Para cada estado, los valores de potencia se promedian en el episodio respectivo. En comparación con el sueño REM, el sueño lúcido muestra una mayor actividad de 40 Hz en toda la corteza. El aumento es más fuerte en las regiones frontales. En comparación con la vigilia, las regiones frontal y parietal se activan de manera similar en los sueños lúcidos.**
La galantamina, principio activo de varios fármacos, es un inhibidor de acetilcolinesterasa, reversible y soluble en agua que funciona como un “potenciador de los sueños” y también se recomienda para quienes padecen Alzheimer. Se obtiene sintéticamente o de los bulbos y flores de Galanthus caucasicus o Galanthus nivalis originarias de las estepas de Rusia y las regiones montañosas del Cáucaso, Irán y el este de Turquía. A partir de 100g de la planta se obtienen entre 100mg y 2g de galantimina cristalizada. Las propiedades de la planta se citan en La Odisea de Homero («las raíces eran negras y las flores blancas como la leche; los dioses la llamaban noly; solo ellos podían probarlas, no así los hombres, a quienes les estaba prohibido»).
Actualmente circulan suplementos de galantamida de venta libre que se han popularizado en grupos dedicados al estudio de los sueños debido a su capacidad para mejorar el recuerdo y facilitar sueños lúcidos. Se recomienda tomarse una cápsula 30 minutos a una hora antes de acostarse, obviamente hay que leer antes las contraidicaciones del suplemento, aunque parece ser bastante seguro…
* Gianluca Toro; Benjamin Thomas (2007), Drugs of the Dreaming: Oneirogens, Salvia divinorum and Other Dream-Enhancing Plants, Park Street Press.
** Allan Hobson y Ursula Voss (2010), Lucid dreaming and the bimodality of consciousness. https://www.researchgate.net/publication/300465484_Lucid_dreaming_and_the_bimodality_of_consciousness